Samstag, 22. Oktober 2011

Media Markt Preis Test

Was ist der neue Media Markt Preis? 



Für Euch habe ich Media Markt in Neukölln besucht und ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Herrn Gräfenstein geführt. 

Herr Gräfenstein arbeitet seit 15 Jahren für Media Markt und ist seit 5 Jahren Geschäftsführer. In seinem Markt stehen täglich - je nach Schicht -  20 bis 40 Mitarbeiter den Kunden für eine Beratung zur Verfügung. Diese sind auf ihre jeweiligen Abteilungen spezialisiert und geschult. Herr Gräfenstein betont, dass die Beratung im Markt einer der Vorteile gegenüber dem Internet-Shopping darstellt. Er nannte mir auch weitere Vorteile, wie die Verfügbarkeit der Ware, den starken Preis (dazu komme ich gleich noch), sowie den Kundendienst. 

Ich habe Herr Gräfenstein gefragt, was für ihn "Schluss mit dem Preis-Irrsinn" bedeutet. Er beschrieb mir in seinen Worten, was wir aus der Kampagne schon wissen. Es geht um unseriöse Anbieter im Internet, die den Konsumenten mit undurchsichtigen Angeboten in die Irre führen. Mit dieser Frage bin ich dementsprechend nicht viel weiter gekommen. Deswegen habe ich genauer nachgefragt, wie der "starke" Preis bei Media Markt entsteht und was sich im Gegensatz zu früher geändert hat. 

Laut Herrn Gräfenstein ist Media Markt im Zeitalter des Internets angekommen. Das heißt, dass einmal täglich die eigenen Preise mit "relevanten" Onlinehändlern (z.B. Amazon, Apple) verglichen werden, um die eigenen Preise anzugleichen. Natürlich ist dies ein erheblicher logistischer Aufwand. Wir müssen es Media Markt also verzeihen, wenn nicht jeder Preis immer auf dem aktuellen Stand der Konkurrenz ist. Dieses Problem lässt sich aber durch ein Gespräch mit einem Mitarbeiter lösen. Media Markt versucht also im Rennen mit den Online-Händler aufzuholen. Ich bin gespannt, wie sich diese Strategie bewähren wird. Was ich mich frage ist, wie kann man im Zeitalter des Internets angekommen sein, wenn man keinen Online-Shop geschweige denn eine vernünftige Webpage hat?

Eine Sache galt es dann noch zu klären. Was hat es mit den 5% Aufschlag für den fairen Preis auf sich?
Diese Frage hatte ich auf der Media Markt Deutschland Facebook Seite gefunden. Leider war das Social Media Team nicht fähig diese Frage zu beantworten.


Herr Gräfenstein hat mir auch diese Frage beantwortet. Er meinte, dass da wohl ein Mitarbeiter über das Ziel hinaus geschossen sei. Sprich es gibt keinen Preis-Aufschlag von 5%. Vielen Dank für die Aufklärung. Nun wäre es noch schön, wenn das Social Media Team von Media Markt solche Sachen auch aufklären könnte und nicht einfach nur auf den Kundenservice verweisen würde.


Mein Fazit:

Die neue Media Markt Kampagne ist einfach nur schlecht:
1. Der TV-Spot ist nervig, sagt nichts aus und greift jeden Online-Händler auf dreiste Art und Weise an
2. Die Plakate verwirren und tragen nichts positives zum Image von Media Markt bei

Media Markt sollte sich in seiner Kommunikation auf seine Stärken besinnen und nicht versuchen Online-Händler in den Dreck zu ziehen, oder einen Preiskampf mit ihnen anzustreben. 

Media Markt hat klare Vorteile, die kein Online-Händler bieten kann:

1. Vorortberatung von geschultem Personal
2. Verfügbarkeit der Ware
3. Ein Kundendienst, der anschraubt, befestigt, anschließt und einrichtet
4. Die Möglichkeit immer wieder Fragen im Markt zu bereits gekauften Produkten zu stellen

Mir ist schleierhaft, warum diese Vorteile nicht in der Vordergrund gestellt werden. Aber wer weiß, vielleicht in der nächsten Kampagne. Eine Agentur kann man immer wechseln.

Ich für meinen Teil erhole mich erst mal von dem ganzen Wahnsinn und fahre in den Urlaub.




4 Kommentare:

  1. Netter Artikel, aber eben das - immernoch zu nett! Media Markts "klare Vorteile" sind auch nur Gerüchte:
    1.) Das "geschulte" Personal hat meist weniger Ahnung als der Kunde, der sich kurz mal im Internet umgeschaut hat.
    2.) Ok.. Aber verfügbar ist die Ware im Netz meist auch, und wenn nicht wartet man einfach 3 Tage - man muss ja nicht hingehen und unverrichteter Dinge wieder zurück.. Und schonmal versucht nen angepriesenes Schnaeppchen im MM zu bekommen?! Das ist im Netz verfügbarer..
    3.) Ein Kundendienst auf den man erstmal ne Stunde warten muss, damit er dann die Ware an den Hersteller schickt.. Kann man den Kram auch gleich selbst zurückschicken!
    4.) Siehe 1.) - Zu den meisten Fragen haben die Mitarbeiter auch keine Ahnung, meist sogar wesentlich weniger als Dr. Google.. Da hat mein Smartphone mehr Ahnung!

    Und was die Werbung angeht hat MM meiner Meinung nach von Anfang an verkackt - ich hab noch keine gute, vor allem: nicht nervige! MM-Werbung gesehen.. Genauso wenig wie von Saturn.. Den einzigen Vorteil den sie je hatten war der "Geiz ist Geil" Gedanke (um mal mit Saturn zu sprechen), der bei ihrer Gründung mal in war. Mittlerweile geht der Trend aber auch eher wieder Richtung "Qualität ist geil"! Und ansonsten ist das Internet eh billiger. Wie auch nicht, da muss ja keiner das unfähige Personal oder die noch unfähigere Konzern-Leitung bezahlen..

    Fazit: Da bringt auch ein Agentur-Wechsel nichts.. Entweder man findet bald eine neue Lücke (z.B. Service, wie Du ganz richtig sagst - der ist aber noch kaum vorhanden), oder auch solche Monster wie MM und Saturn werden untergehen! Denke, bzw. hoffe ich mal.. ;)

    Soviel zu meiner Meinung.. ;)

    AntwortenLöschen
  2. ach ist das schade,

    wie soll ein Mitarbeiter im Verkauf 100.000de von Internetseiten im Kopf haben, diese nach der Frage eines Kundens schnell durchsuchen und dann noch Filtern. Filtern auf Relevanz und Richtigkeit.
    Warum wird über Service gesprochen und der Service von Warenverfügbarkeit nicht berücksichtigt. Geht man in ein Geschäft, egal in welches, dann bekomme ich das Produkt oftmals sofort, kann es mitnehmen. DAS IST SERVICE.

    AntwortenLöschen
  3. Ich arbeite selber in einer Media Markt Filiale. Um mal direkt auf den Punkt zu kommen: natürlich werden wir Fachberater teilweise geschult, aber niemand kann von uns verlangen sämtliche Produktinfos, Testberichte usw. auswendig zu wissen. Den meisten von uns fehlt schlichtweg die Zeit dafür um sich mit sowas zu befassen. Der Kunde weiss in der Regel was er ungefähr möchte, liest sich ein paar Internetseiten durch und hat dann logischerweise ein viel spezielleres Wissen als der Mitarbeiter im Markt, der sich noch bei dutzenden andere Warengruppen auskennen muss. Soviel dazu. Tschö.

    AntwortenLöschen
  4. Lieber Anonym,

    erst mal vielen Dank für deinen Kommentar.
    Ich muss Dir vollkommen zustimmen, dass ein Fachverkäufer nicht das ganze Sortiment auswendig aufsagen können muss. Im gleichen Zug muss ich aber das FACH in "Fachberater" betonen. In dem Interview, welches ich mit dem Filialleiter von MM Neukölln geführt habe, wurde mir versichert, dass jede Abteilung einen bestimmten auf die jeweiligen Produkte geschulten Fachberater gibt. Ist das nicht der Fall? werden Berater überall eingesetzt?

    Beste Grüße

    AntwortenLöschen