Montag, 10. September 2012

Der neue 1er BMW bei DriveNow

DriveNow bekommt Nachwuchs in Berlin: 

den neuen 1er von BMW. Nicht nur das Aussehen hat sich geändert, sondern auch viel Technik unter der Haube. Ich will gar nicht groß auf die Details eingehen, denn das machen die Profis von diversen Automagazinen. In diesem Artikel möchte ich kurz umreißen, was der neue 1er einem Carsharing-Kunden von DriveNow bietet.

Der erste Eindruck:

Der neue 1er macht richtig was her. Erkennen kann man ihn sehr gut an der überarbeiteten Schnauze:
Der neue 1er bei DriveNow

Der Innenraum wirkt modern und luxuriös. Der Fahrersitz ist bequem und stützt den Fahrer von beiden Seiten. Platztechnisch haben es Fahrer und Beifahrer gut. Hinten können drei Personen sitzen, aber nicht für endlose Fahrten. Bei normalen Carsharing Fahrten in der Stadt kommen diese ja auch seltener vor.

Der Kofferraum bietet genug Platz für anfallendes Reisegepäck:
Kofferraum des neuen 1er BMW


Auch die Technik wurde überarbeitet. Es gibt kein separates "Carsharing-Gerät" mehr. Die DriveNow-Technik wurde in den Boardcomputer integriert und wird über das sogenannte iDrive gesteuert.   
Boardcomputer im neuen 1er

iDrive:

Das iDrive befindet sich zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz. Dort finden sich viele nützliche Knöpfe und ein Rad, welches zur Steuerung und Eingabe des Boardcomputers dient. Zuerst etwas ungewohnt, später ein sehr praktischer Begleiter bei der Fahrt, weil man bei der Bedienung den Blick nicht von der Straße abwenden muss.

Bedienung:


iDrive Bedienung
Das Rad lässt sich drehen, drücken und ein bisschen kippen. Über das Drehen ändert man seine Auswahl, durch das Drücken bestätigt man sie und durch das Kippen kann man sich komfortabel durch die unterschiedlichen Menüs navigieren. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase vermisst man einen Touchscreen gar nicht mehr.

Was mir besonders gut gefällt ist ein kleiner Kippschalter in der Mitte. Hier lässt sich mit einem Knopfdruck die Fahrdynamik des 1er ändern. Dieser unscheinbare Knopfdruck hat merklichen Einfluss auf den Verbrauch, auf die Beschleunigung, auf die Klimaanlage, die Übersetzung der Gänge und viele andere technische Feinheiten.
Wer eine ruhige und stabile Fahrweise mag und obendrein die Umwelt schonen möchte ist mit der Eco-Einstellung sehr gut bedient. Wer lieber "sportlich" unterwegs ist wählt die Einstellung Sport oder Sport Plus ohne ESP. Zwischen diesen beiden "Extremen" gibt es noch die Comfort-Einstellung. Hier muss jeder Fahrer selbst entscheiden, welche Einstellung für ihn die "richtige" ist.

Meine Empfehlung ist klar die Eco-Einstellung. Nicht nur die Umwelt profitiert hier, sondern auch alle Mitfahrer, weil in dieser Einstellung eine ruhige Fahrweise sehr gut zu halten ist. In der Stadt macht diese Einstellung einfach Sinn. Eine freie Fahrt gibt es eh nur bis zur nächsten roten Ampel. Da lohnt es sich Stress zu vermeiden und Sprit zu sparen.

Auf der Autobahn hingegen macht die Sport-Einstellung richtig Spaß.

In Kürze werde ich diesem Artikel noch ein Video hinzufügen, in welchem ich auf die Steuerung von iDrive eingehe.


Bis dahin, euer Mooperface





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen